Von der eingeschränkten Revision bis zur Revision bei einer Liquidation können Sie alle Aufgaben in unsere Hände geben.
Die Formulare, die wir für Sie neu überarbeitet haben, müssen Sie nicht schematisch anwenden. Wenn Sie in irgendeinem Bereich andere ebenso zweckmässige Unterlagen vorliegen haben, so werden selbstverständlich diese Unterlagen verwendet. Auf jeden Fall hilfreich und unerlässlich ist die Zusammenfassung der verwendeten Unterlagen auf den Blättern A Aktiven und B Passiven. Auf diese Weise sind wir sicher, dass die Unterlagen vollständig vorliegen. Zudem ist dem Erfordernis der übersichtlichen Zusammenstellung genüge getan.
Zu den einzelnen Blättern finden Sie nachstehend noch einige Erläuterungen.
Allgemein
Links oben auf den Formularen ist immer der Firmenstempel anzubringen. Sparen Sie auch nicht mit allfälligen Erklärungen oder internen Bemerkungen auf den Formularen, die Sie einfach dort anbringen, wo Sie es am zweckmässigsten finden. Die Formulare werden nicht von einem Computer gelesen.
Kassenbestandsaufnahme
Das Formular besteht aus drei Teilen. Links wird der körperliche Bestand an Noten, Münzen und Rollen und anderen Werten in SFr. eingetragen und zusammengezählt. Im mittleren Teil ist Platz für allfällige Fremdwährungen, die zusammen mit den SFr. den Ist-Bestand ergeben. Im rechten Teil wird, falls nötig, das Kassenbuch mit den im Moment der Aufnahme nicht verbuchten Belegen ergänzt und ergibt den Sollbestand.
Formular Kassenbestandsaufnahme (PDF)
Debitorenliste
Datum | Rechnungsdatum |
Kunde und Ort | keine Bemerkung |
Text | gleichlautender Text wird nur einmal eingetragen und zuletzt mit einem Pfeil für alle Zeilen gültig erklärt |
Konto | Sofern Sie kontieren, ist hier die Fibu-Kontonummer einzutragen. Platz für Bemerkungen über die Bonität der Forderung, z.B. Kunde in Konkurs oder Betreibung etc. |
Debitorenliste inkl. Zusatzblatt (PDF)
Inventaraufnahmebogen
Die Bogen sollen zweckmässig nach Warengruppen geordnet werden.
Kaufdatum | Das Datum dient zweierlei. 1. Zur Abstimmung mit den Kreditoren und Debitoren am Jahresende des laufenden Jahres und 2. der Beurteilung, ob noch alte Ware am Lager liegt, die entsprechend zu bewerten ist. Zu diesem Zweck genügt die Angabe des Jahres. |
Einheit | Stück oder Pakete etc. |
Preis je Einheit | Es ist der Einkaufspreis oder der niedrigere Marktwert einzusetzen. Können nur noch die Verkaufspreise ermitteln werden, so ist dies im Kopf des Blattes anzugeben und die Marge mitzuteilen. |
Inventaraufnahmebogen (PDF)
Kreditorenliste
Datum | Angabe des Rechnungsdatums, auch wenn dieses im neuen Jahr liegt. Wichtig ist, dass die gelieferte Ware oder die geleistete Dienstleistung für das Rechnungsjahr war. Gelieferte Ware ist überdies, falls vorhanden, auch im Inventar aufzunehmen. |
Kreditorenliste inkl. Zusatzblatt (PDF)
Mehrwertsteuer
Damit die Mehrwertsteuer im Falle der Abrechnung nach vereinbarten Entgelten ebenfalls richtig abgezogen werden kann, ist auf der Kreditorenliste die Mehrwertsteuer entweder separat anzugeben, oder darauf hinzuweisen, dass im Rechnungsbetrag soundsoviel Steuer enthalten ist.
Transitorische Aktiven/Passiven
Auf diese Liste kommen Vorauszahlungen für Versicherungen und Forderungen, die mit dem Rechnungsjahr zu tun haben, aber in der Höhe noch nicht genau feststehen. (Trans. Aktiven). Periodische Zahlungen für das alte Jahr, die erst im neuen Jahr erfolgten (z.B. Miete) gehören auf Trans. Passiven.
Transitorische Aktiven (PDF)
Transitorische Passiven (PDF)
Allgemeine Abschlussangaben/Zusammenfassung
Zum Schluss sind auf den Zusammenfassungen anzugeben, wo Details vorliegen. Ebenso wird das Total unter Wert/Saldo per Abschlussdatum eingetragen. Allfällige Beilagen werden vermerkt. Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Fragen.
Formular allgemeine Abschlussangaben (PDF)
Auskunft
Das ganze Team steht Ihnen gerne für Hilfe zur Verfügung.
Peter Roesler